Die Stadt Griesheim erhält Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. In diesem Zusammenhang werden
deutschlandweit innovative Konzepte und Handlungsstrategien gefördert, die zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Innenstädten beitragen.
Um rückläufigen Besucherfrequenzen und voranschreitenden Funktionsverlusten zu begegnen, die Aufenthalts- und Verweilqualität zu stärken sowie
den Transformationsprozess zu unterstützen, sollen in der Innenstadt von Griesheim verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden.
+++AKTUELLES+++
Online-Beteiligung „Griesheim macht Mit(te)“ bis 10. Juli
Ihre Vision für die Griesheimer Innenstadt. Bringen Sie Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge auf der Stadtkarte ein:
Bürgerbeteiligungsveranstaltung „Griesheim macht Mit(te)“ am 3. Juni
Die Stadt Griesheim plant derzeit für Samstag (3. Juni) im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ für alle Bürger*innen von 10 bis 16 Uhr den Aktionstag „Griesheim macht Mit(te)“ in der Innenstadt. Ziel des Aktionstages ist es, den Griesheimer*innen bereits umgesetzte Maßnahmen aus dem Förderprogramm zu präsentieren, wie etwa die mobilen Anhänger für Events, sie über künftige Planungen zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu informieren und sie auch aktiv bei Umsetzungsvorhaben mitreden zu lassen. So werden beispielsweise auf der Georg-Schüler-Anlage verschiedene mobile Stadtmöbel aufgestellt sein, die die Bürger*innen testen können. In der Wagenhalle hingegen sind Impulsvorträge zum Thema Innenstadtgestaltung vorgesehen. Und auch für Kinder wird es verschiedene kreative Formate geben. Weitere Mitmach-Aktionen für Jung und Alt befinden sich zusätzlich in der Vorbereitung.
Ein kleiner Einblick in die geplanten Maßnahmen:
Stadtmöbel
Ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Raums ist eine einladende Stadtmöblierung. Geplant ist die Anschaffung von mobilen Stadtmobiliar wie Bänke, Sessel, Liegen sowie eine Ausstattung für die Fahrradmobilität. Eine Begrünung der Möblierungselemente soll in Pflanzgefäßen zum Einsatz kommen.
++ Aktuelles: Stadtmöbel-Jury gesucht ++ Hier ab 03. Juni 2023 bewerben! ++
Liebe Griesheimerinnen und Griesheimer,
dank eines Förderprogramms konnten wir mobile Stadtmöbel für Griesheim anschaffen – diese sind bis zum Ende der Sommerferien auf dem Georg-Schüler-Platz zu besichtigen. Gemeinsam mit Bürger*innen wollen wir herausfinden, wo wir diese Stadtmöbel in Griesheim am besten platzieren können, um die Stadt attraktiver zu machen.
Eure Meinung ist gefragt!
- Auf der Möbelmesse können Vorschläge für Standorte abgegeben werden.
- Im Herbst/Winter dieses Jahres können Vorschläge online auf dieser Beteiligungsplattform www.griesheim-gestalten.de abgegeben werden.
- Wir suchen Bürger*innen für eine Stadtmöbel-Jury!
Im Laufe der nächsten zwei Jahre werden die Möbel immer wieder ihren Stadtort wechseln. Wir laden Euch ein, die Standorte zu bewerten.
Für die Stadtmöbel-Jury kann man sich auf dieser Seite oder vor Ort beim Aktionstag ab dem 3. Juni bewerben. Und so geht’s:
- Vor-Ort: Bewerbungsformular ausfüllen und in der Wagenhalle oder bei der Möbel-Messe abgeben.
Online: Hier auf dieser Seite zwischen dem 3. und dem 25. Juni 2023 über unser E-Mail-Formular bewerben. - Termine freihalten: 11.07.2023 um 18:30 Uhr und 09.08.2023 um 18:30 Uhr
- Bis zum 30.06.2023 werden die Teilnehmer*innen der Stadtmöbel-Jury informiert.
Was auf die Stadtmöbel-Jury zukommt:
- Am 11.07.2023 lernen wir uns kennen und diskutieren darüber, mit welchen Kriterien wir am besten bewerten, wo die Stadtmöbel am besten passen und wo sie am meisten Mehrwert bieten.
- Am 09.08.2023 schauen wir uns die Möbel gemeinsam vor Ort an und testen die entwickelten Kriterien.
- Im Anschluss überarbeiten wir die Kriterien bei Bedarf noch einmal.
- Im Herbst / Winter 2023 soll es eine Online-Beteiligung zu möglichen Standorten der Stadtmöbel geben – wir überlegen gemeinsam, wie diese Online-Beteiligung gut funktionieren kann.
- Im Sommer 2024 und im Sommer 2025 schauen wir uns die Stadtmöbel an anderer Stelle noch einmal an und bewerten die Standorte anhand der Kriterien.
- Unsere Ergebnisse gehen in den Gesamtbericht des Projektes „Griesheim. Innen drin“ ein.
Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
Fragen zum Prozess beantworten wir gerne vor Ort beim Aktionstag am 03. Juni in der Wagenhalle und bei der Stadtmöbel-Messe oder bequem per E-Mail.
Multi-Use-Anhänger
Es wurden drei Multi-Use Anhänger für die Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erworben, die von Griesheimer Vereinen und Gewerbetreibenden für verschiedene Aktionen genutzt werden können. Bei den Anhängern handelt es sich um einen Bühnenanhänger, einem ausgebauten Verkaufswagen und einem Allround Anhänger.
Made in Griesheim
Es gibt bereits eine eigene Marke „Innenstadt Griesheim“, die im Rahmen der Standortförderung eigenständig beworben wird. Über 80 lokale Betriebe beteiligen sich bereits an der seit 2020 existierenden Marke. Ein eigener „Made in Griesheim“-Shop besteht bereits in der Innenstadt. Im Rahmen einer aktiven Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit soll das Angebot der regionalen Marke, sowie deren Produkte, künftig noch bekannter gemacht werden.
Machbarkeitsstudien, Beratungsleistungen und Gutachten
Auf Grundlage des Einzelhandelskonzepts aus dem Jahr 2018 sollen Empfehlungen für einen multifunktionalen Nutzungsmix, sowie für eine resiliente Innenstadt gewonnen werden, und im Rahmen einer konzeptionellen Weiterentwicklung des vorliegenden Einzelhandelskonzeptes relevante Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel, welche Branchen / Betriebstypen der Griesheimer Innenstadt fehlen.
Des Weiteren beinhaltet das neue Einzelhandelskonzept eine Betrachtung des Gastronomieangebotes und wird als konzeptionelle Grundlage für die strategische Weiterentwicklung und Ausrichtung der Gastronomie vorgesehen.
Ebenso würde ein Drogeriemarkt eine wichtige Angebotsergänzung für die Innenstadt sein. Daher ist im Rahmen der Auftragsvergabe an ein externes Gutachterbüro die Erstellung einer Machbarkeitsstudie vorgesehen, die die Prüfung eines Drogeriemarkts, als Frequenzbringer für die Innenstadt und zur Ergänzung der Nahversorgung umfasst.
Sie wollen mehr wissen?
Unter den nachfolgenden Links können Sie mehr über das Bundesförderprogramm erfahren.