Die Einrichtung von Steckermodulen, auch Balkonsolaranlagen genannt, stellt für Privathaushalte eine attraktive Maßnahme zur zusätzlichen klimafreundlichen Stromgewinnung dar. Die Stadtverordnetenversammlung hat daher im Juli 2022 das Aufsetzen eines kommunalen Förderprogramms zur finanziellen Unterstützung bei der Anschaffung der Solarmodule einstimmig beschlossen.
Das Förderprogramm soll mit 150.000 € dotiert und für den Haushalt 2023 vorgesehen werden. Auf diesem Weg sollen 750 Anlagen von Griesheimer Bürger*innen für den direkten Einsatz in Griesheim gefördert werden. Die Förderung soll pro Anlage 200 € betragen und nach dem Eingang der Anträge bis zur Erschöpfung der gesamten Fördersumme erfolgen.
Vorteile der Steckermodule, sind vor allem in ihrer pragmatischen Handhabung und einfachen Anbringung zu erkennen. Sie sind aufgrund ihrer Größe zudem flexibler im Einsatzort als Dachmodule und somit auch für Wohnungen geeignet.
Das Förderprogramm soll auf diesem Weg einen Beitrag für den Ausbau regenerativer Energiequellen in Griesheim leisten und gilt als eine wichtige Klimaschutzmaßnahme in Verbindung mit dem städtischen Klimaschutzkonzept.
Betroffene Themenbereiche
Stadtentwicklung, Bauen & Wohnen, Umwelt, Verkehr & Mobilität
Ziele und Zwecke
Förderung von regenerativen Energiequellen in Privathaushalten zur Unterstützung der Energiewende
Voraussichtliche Bearbeitungsdauer
Start: 09/2022 I Ende: in Abhängigkeit von eingehenden Anträgen
Veranschlagter Zeitplan
- Meilenstein 1: Beschluss der Förderrichtlinien/Kriterien
- Meilenstein 2: Ausschreibung des Förderprogramms in der Öffentlichkeit
- Meilenstein 3: Bewerbungsfrist der interessierten Bürger*innen
- Meilenstein 4: Bewilligung der förderfähigen Anträge nach Eingangsdatum und Versand der Förderbescheide
- Meilenstein 5: Auszahlung der Förderbeträge nach Umsetzung der Maßnahme
Letzter relevanter politischer Beschluss
https://sessionnet.krz.de/griesheim/bi/getfile.asp?id=40313&type=do
Ist Bürgerbeteiligung vorgesehen?
nein