Die Stadt Griesheim hat sich mit dem Quartier „Innenstadt-Nord“ erfolgreich auf das Projekt Klimaquartiere der LandesEnergieAgentur (LEA) Hessen und des hessischen Umweltministeriums (HMLU) beworben. Dadurch erhält die Stadt im Rahmen des Projekts über 3 Jahre unentgeltlich Planungsleistungen, Unterstützung bei der Akquise von geeigneten Fördermitteln und der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung und Klimaschutz (Schaffung von Stadtgrün, Entsieglung, PV-Beratung etc.)
Das Projekt startete im September 2024 mit einem Erst-Check des Quartiers und einer Auftaktveranstaltung mit dem externen Dienstleister I&U. Aktuell wird ein Maßnahmenfahrplan erarbeitet, der anschließend durch die Stadtverordnetenversammlung bis Mitte 2025 beschlossen und in den verbleibenden 2 bis 2,5 Jahren Projektlaufzeit umgesetzt werden soll. In diesem Zeitraum sind Workshops zur Beteiligung und Information der Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier vorgesehen. Das allgemeine Ziel des Projekts ist es, in dem Quartier „Innenstadt-Nord“ unter der Beteiligung der Bürgerschaft so viele Maßnahmen im Klimaschutz- und Klimaanpassungsbereich wie möglich umzusetzen. Ferner sollen in dem Quartier exemplarisch innovative Lösungen in diesen Bereichen identifiziert werden, die ggf. perspektivisch auf das gesamte Stadtgebiet übertragen werden können.Die Grenzen des Quartiers „Innenstadt-Nord“ bildet im Norden die Sandgasse, im Osten die Friedrich-Ebert-Straße, südlich ist das Gebiet durch die Wilhelm-Leuschner-Straße abgegrenzt und westlich durch die Schöneweibergasse (siehe Abb). Ausgewählt wurde dieses durch den hohen Handlungsdruck im Klimaschutz- und Klimaanpassungsbereich aber auch durch die zentrale Lage und die damit hohe Relevanz für ganz Griesheim.
Bürgerbeteiligung
Ein wichtiger Teil des Klimaquartiers sind Sie!
Daher wurden auf Grundlage der Griesheimer Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung verschiedene Angebote entwickelt, damit sich die Griesheimer an der Entwicklung des Klimaquartier beteiligen können.

Über die konkreten Bürgerbeteiligungsformate, also die Gelegenheit, sich als Bürger*in am Projekt zu beteiligen, informieren wir laufend aktuell auf dieser Online-Beteiligungsplattform, im städtischen Newsletter „Griesheim Aktuell“ sowie in der Griesheimer Lokalpresse.
Bürgerworkshop am 1. April 2025
Im Rahmen der Veranstaltung haben Vertreter der Stadtverwaltung und des externen Dienstleisters I&U das Projekt vorgestellt. Daran anschließend haben die Teilnehmenden mit Vertretern aus Stadtverwaltung und Politik über die geplanten Maßnahmen diskutiert und ihre eigene Perspektive einbringen können.
