Das Klimaquartier Innenstadt-Nord

Die Stadt Griesheim hat sich mit dem Quartier „Innenstadt-Nord“ erfolgreich auf das Projekt Klimaquartiere der LandesEnergieAgentur (LEA) Hessen und des hessischen Umweltministeriums (HMLU) beworben. Dadurch erhält die Stadt im Rahmen des Projekts über 3 Jahre unentgeltlich Planungsleistungen, Unterstützung bei der Akquise von geeigneten Fördermitteln und der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung und Klimaschutz (Schaffung von Stadtgrün, Entsieglung, PV-Beratung etc.)

Das Projekt startete im September 2024 mit einem Erst-Check des Quartiers und einer Auftaktveranstaltung mit dem externen Dienstleister I&U. Das allgemeine Ziel des Projekts ist es, in dem Quartier „Innenstadt-Nord“ unter der Beteiligung der Bürgerschaft so viele Maßnahmen im Klimaschutz- und Klimaanpassungsbereich wie möglich umzusetzen. Ferner sollen in dem Quartier exemplarisch innovative Lösungen in diesen Bereichen identifiziert werden, die ggf. perspektivisch auf das gesamte Stadtgebiet übertragen werden können.


Die Grenzen des Quartiers „Innenstadt-Nord“ bildet im Norden die Sandgasse, im Osten die Friedrich-Ebert-Straße, südlich ist das Gebiet durch die Wilhelm-Leuschner-Straße abgegrenzt und westlich durch die Schöneweibergasse (siehe Abb). Ausgewählt wurde dieses durch den hohen Handlungsdruck im Klimaschutz- und Klimaanpassungsbereich aber auch durch die zentrale Lage und die damit hohe Relevanz für ganz Griesheim.

Wesentlicher Bestandteil des Projekts Klimaquartiere ist die Beteiligung der Bevölkerung und eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu den geplanten Maßnahmen. 

Ziel ist es zum einen, Anwohnerinnen und Anwohner, Bürgerinnen und Bürger zu umsetzungsrelevanten Themen und damit verbundenen Maßnahmen, wie naturnahe Gestaltung von Flächen und Gärten, private Starkregenvorsorge oder energetische Sanierung, zu informieren und zu sensibilisieren. Zum anderen sind verschiedene Beteiligungsformate vorgesehen, die die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch im Sinne von „Eigentümerinnen / Eigentümer für Eigentümerinnen / Eigentümer“ bzw. „Nachbarinnen / Nachbarn für Nachbarinnen / Nachbarn“ und ein lebendiges Erfahren im Fokus haben. Durch Information und Beteiligung wird die Bevölkerung dabei unterstützt, vom Wissen zum Handeln zu kommen und somit langfristig ihr Verhalten klimabewusster zu steuern.

Ein wichtiger Teil des Klimaquartiers sind Sie!

Über die konkreten Bürgerbeteiligungsformate, also die Gelegenheit, sich als Bürger*in am Projekt zu beteiligen, informieren wir laufend aktuell auf dieser Online-Beteiligungsplattform, im städtischen Newsletter „Griesheim Aktuell“ sowie in der Griesheimer Lokalpresse.


Icon GlübirneBeim Innenstadt-Aktionstag ‘Mit(te) gemacht’ am Samstag, 9. August, ist das Team des Klimaquartiers mit einem Stand vertreten. Das Team informiert zum Projekt, den zukünftigen Beteiligungsmöglichkeiten und freut sich darauf in Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu kommen.


Bürgerworkshop am 1. April 2025

Im Rahmen der Veranstaltung haben Vertreter der Stadtverwaltung und des externen Dienstleisters I&U das Projekt vorgestellt. Daran anschließend haben die Teilnehmenden mit Vertretern aus Stadtverwaltung und Politik über die geplanten Maßnahmen diskutiert und ihre eigene Perspektive einbringen können.

Eine Präsentation zum Projekt und dem Workshop findet sich >>>hier.


Mitmach-Spaziergang am 13. September 2025

Im Rahmen des Klima-Aktionstags am 13. September bietet das Team des Klimaquartiers Innenstadt-Nord moderierte Spaziergänge durch das Quartier an. In den Mitmach-Spaziergängen sollen Wünsche und Bedarfe für das Viertel gesammelt werden. Die Stadt möchte verstehen, welche Veränderungen sich die Bürgerinnen und Bürger im Quartier wünschen und wo sie sich selbst einbringen möchten. Basierend auf diesen Erkenntnisse werden Maßnahmen entwickelt, die teils temporär, teils dauerhaft umgesetzt werden können. Ein Spaziergang wird explizit auf Kinder (ca. 6 bis 12 Jahre) ausgerichtet sein und altersgerecht ihre Sicht auf das Viertel und ihre Bedürfnisse aufnehmen. Für eine gute Vorbereitung der Mitmach-Spaziergänge wird um Anmeldung >>>hier gebeten.