Vorhabenliste https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste Neue Ideen zur Diskussion "Vorhabenliste" de-de Thu, 12 Jun 2025 06:21:10 +0000 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) Die Kläranlage Griesheim mit einer Ausbaugröße von 50.000 Einwohnergleichwert... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought60279 Die Kläranlage Griesheim mit einer Ausbaugröße von 50.000 Einwohnergleichwerten (Einwohner plus industrielle und gewerbliche Abwässer) sorgt dafür, dass das Abwasser sicher und effizient gereinigt wird.

Der letzte größere Umbau fand zu Beginn der 2000er statt. Nun stehen verschiedene Umbauten und Instandsetzungsmaßnahmen an.
- Energetische Erneuerung der biologischen Reinigungsstufe/ Belüftung.
- Erneuerung Rezirkulationspumpwerk
- Generalsanierung des Betriebsgebäudes
- Erneuerung Eigenenergieerzeugung (Gasspeicher, Blockheizkraftwerk, Notstrom)
- Neubau Schlammaufbereitung zur zielgerichteten Phosphat-Elimination

Die Errichtung der vierten Reinigungsstufe wird in einem eigenen Vorhabensteckbrief beschrieben.
Thu, 12 Jun 2025 06:21:10 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought60279
Als eine der letzten Flächenreserven für Gewerbe stehen im nördlichen Rübgrun... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought55609 Als eine der letzten Flächenreserven für Gewerbe stehen im nördlichen Rübgrund in Griesheim insgesamt mehr als 35 Hektar Fläche zur Verfügung.

Für einen ca. 19 Hektar großen Teil dieser nördlich des bestehenden Gewerbegebietes „Rübgrund IV“ gelegenen und bereits im Bereich der Zusestraße überbauten Gewerbeflächen liegen mehrere Bauleitpläne vor. Diese sollen mit der Ausrichtung zu einem nachhaltigen Gewerbegebiet in neues Planungsrecht im Rahmen einer Neuaufstellung überführt werden.

Das Bebauungsplanverfahren zum Bebauungsplan „Rübgrund V“ musste im Rahmen einer Neufassung angestoßen werden, da sowohl formelle Mängel (fehlende Ausfertigung) des vorliegenden Grundplanes sowie dessen erster und zweiter Änderung festgestellt wurden. Zudem besteht inzwischen eine veränderte Planungszielrichtung in Bezug auf die Flächenausnutzungen und das Erschließungsflächenkonzept. Darüber hinaus tragen die vorliegenden planungsrechtlichen Gegebenheiten bisher nicht zur Entwicklung nachhaltiger Gewerbeflächen bei, sodass mit der Neufassung der Bauleitplanung auch die Ziele des Klimaschutzes verankert werden sollen.

Zur Verwirklichung der beschriebenen neuen Planungsziele wird ein qualifizierter Bebauungsplan gemäß §§ 1 ff. Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt. Das Bebauungsplanverfahren wird im regulären Verfahren nach Baugesetzbuch mit zweistufiger Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 bis 4a Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt.

Zur Berücksichtigung der Belange von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege gemäß § 1 (6) Nr. 7 BauGB und den in § 1a BauGB genannten Vorschriften zum Umweltschutz wird zum Bebauungsplan ein Umweltbericht gemäß § 2a BauGB erarbeitet.
Thu, 14 Dec 2023 16:37:16 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought55609
Kommunen sind Orte, wo die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit deut... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought55608 Kommunen sind Orte, wo die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit deutlich werden, wo aber auch Menschen lebenswerte Räume schaffen und Innovation sowie Engagement für eine nachhaltige Entwicklung entstehen. Deshalb tragen sie eine besondere Verantwortung bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Die Stadt Griesheim hat sich im Sommer 2023 der Resolution „Agenda 2030 – Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene“ nach einem einstimmigen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung angeschlossen.

Darüber hinaus wurden Aufgaben und Ziele durch einen politischen Beschluss definiert, denen sich die Stadt Griesheim widmen wird. Hierzu zählt zum einen die Inanspruchnahme einer Beratung durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus soll die Bürgerschaft im Rahmen einer Bürgerversammlung über die bereits erfolgten Maßnahmen der Stadt zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sowie über das Ergebnis der Beratung durch die SKEW und deren Empfehlungen informiert werden. Anschließend soll sich ein Bürgerbeteiligungsprozesses nach Stufe 2 „Mitreden“, in dem auf Grundlage der Empfehlungen durch die SKEW 2 bis 3 Nachhaltigkeitsziele identifiziert werden sollen, bei denen in Griesheim vorrangig Handlungsbedarf gesehen wird. Langfristig soll ein jährlicher Bericht für die Stadtverordnetenversammlung erstellt werden, der die durchgeführten Maßnahmen zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele, beinhaltet.

Informationen zur Agenda 2030: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/2030-agenda

Aufgrund der finanziellen Lage der Stadt musste das Projekt im Frühjahr 2025 pausiert werden.
Thu, 14 Dec 2023 16:16:44 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought55608
Aufgrund steigender Schüler*innenzahlen hat der Landkreis Darmstadt-Dieburg f... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought54542 Aufgrund steigender Schüler*innenzahlen hat der Landkreis Darmstadt-Dieburg festgestellt, dass eine neue Grundschule sowie Flächen für weiterführende Schulen in Griesheim benötigt werden. Als bevorzugtes Areal für den Ausbau der Schulkapazitäten werden die Flächen des aufgelassenen St. Stephanshofes am Eberstädter Weg südlich des Südrings bewertet.
Vorhabenträger und Verantwortlicher für die Schulentwicklungsplanung ist der Landkreis Darmstadt-Dieburg. Dieser hat, vertreten durch das Da-Di-Werk, bei der Stadt Griesheim einen Antrag auf Aufstellung eines „vorhabenbezogenen Bebauungsplanes“ gestellt. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Grundlagen für die Entwicklung eines neuen Schulstandortes gewährleisten.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flächen
• südlich des Südrings,
• westlich des Eberstädter Weges,
• nördlich des Feldweges "Neben dem Eberstädter Weg" und des Sonnenhofes und
• östlich des Geländes der Grillhütte Süd am Pfungstädter Weg.

Die Stadt Griesheim ist Trägerin der Bauleitplanung und leitet daher im Mai 2023 mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung die Aufstellung des Bebauungsplans ein.

Für die Stadt Griesheim entstehen keine Kosten, da der Vorhabenträger, das Da-Di-Werk, diese übernimmt.
Mon, 08 May 2023 10:15:25 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought54542
Die Attraktivität und Aufenthaltsqualität der 11 Plätze in der Griesheimer In... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought53388 Die Attraktivität und Aufenthaltsqualität der 11 Plätze in der Griesheimer Innenstadt soll verbessert werden. Daher hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung vom 01.10.2020 die schrittweise Um- bzw. Neugestaltung der Innenstadt-Plätze im Rahmen eines interfraktionellen Antrags einstimmig beschlossen. Grundlage für die Auswahl der Plätze ist das Grundlagenkonzept „Griesheimer Plätze in der Innenstadt“, das 2020 im Auftrag der Stadt erarbeitet wurde.

Die Auswahl und Reihenfolge der neu zu gestaltenden Plätze soll sich dabei an deren städtebaulichen Bedeutung, Zustand sowie ihrer langfristig gesicherten Nutzungsstruktur orientieren. Nach dieser Maßgabe sollen zunächst der Georg-Schüler-Platz und die Georg-Schüler-Anlage sowie die angrenzenden Bereiche von Hofmannstraße und Friedrich-Ebert-Straße umgesetzt werden.

Im Verlauf des Vorhabens soll darüber hinaus ein Vorschlag für ein Stadtraumkonzept („Gestaltungshandbuch“) erarbeitet und auf Basis dessen innerhalb der nächsten 10 Jahre die weiteren 9 benannten Plätze entwickelt werden.

Die Stadtverwaltung soll in diesem Zusammenhang den Auftrag über die Vorbereitungen, Auslobung und Durchführung eines offenen, zweistufigen Realisierungswettbewerbs mit Preisgericht und nachgeschaltetem Vergabeverfahren an ein qualifiziertes Fachbüro erteilen.
Wed, 30 Nov 2022 17:47:22 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought53388
Die im Dachgeschoss des Westflügels befindlichen Räumlichkeiten sowie die Dac... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought53387 Die im Dachgeschoss des Westflügels befindlichen Räumlichkeiten sowie die Dachfläche entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standard und weisen bauliche Mängel auf. In Anbetracht dieses Zustands werden ein vollständiger Abbruch des gesamten Westflügels im Dachgeschoss und eine Neuerrichtung, die räumlich, konstruktiv und energetisch dem aktuellen Standard entspricht, geplant. Die Neuplanung des Dachgeschosses muss konzeptionell und betreffend der Grundrissaufteilung, eine mögliche Anbindung dieses Geschosses an eine gesamtbauliche Erweiterung des Rathauses berücksichtigen.

Für eine optimale Flächennutzung soll zum einen der Kniestock des Westflügels erhöht und zum anderen im Dachgeschoss bodentiefe Gauben ausgebildet werden. Auf der Südseite des Westflügels soll der Giebel des Nordflügels fortgeführt werden, um eine einfache Anbindung eines zukünftigen Neubaus zu ermöglichen. Zur barrierefreien Anbindung des 2. OG des Westflügels wird an der Verbindungsstelle von Nord- und Westflügel ein Plattformaufzug eingebaut. Auch die Treppe, die vom Foyer des 1. OG in das 2. OG führt und ein erhöhtes Unfallrisiko birgt, wird abgebrochen und neu errichtet.

Zudem wird eine Lüftung und Kühlung eingebaut, die für ein Raumklima sorgen sollen, das den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) entspricht. Die südliche Dachfläche des Westflügels soll für die Gewinnung von Solarenergie genutzt werden.

Der vorhandene Aufzug diente ausschließlich das Erd- und Obergeschoss an. Der barrierefreie und behindertengerechte Zugang des Dachgeschosses war damit nicht möglich. Nun soll auch das Dachgeschoss mit einem Aufzug sowohl behinderten- als auch krankentragegerecht angedient werden. Die Andienung soll weiterhin als Durchladeaufzug vom Straßenniveau im Außenbereich erfolgen. Der derzeitige Aufzug wird über eine Brückenkonstruktion in einem Glas-/ Stahlgerüstschacht an das vorhandene Gebäude angebunden. Eine Ertüchtigung und Erweiterung der bestehenden Aufzugsanlage ist aus Altersgründen nicht sinnvoll.

Zur Andienung des Kellers soll zentral, an der Außentreppe auf der Ostseite, ein Lastenaufzug errichtet werden. Zeitgleich mit der Erneuerung und Erweiterung des Aufzuges, sollen die sich im Nordflügel des Dachgeschosses befindlichen Büros ertüchtigt und mit einer Kühlung nachgerüstet werden.
Wed, 30 Nov 2022 17:41:02 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought53387
Infolge des Abzugs militärischer Streitkräfte ist im Südosten der Stadt eine ... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought53386 Infolge des Abzugs militärischer Streitkräfte ist im Südosten der Stadt eine bisher militärisch genutzte Liegenschaft frei geworden. Die Konversionsfläche, ehemaliger US-Flugplatz Griesheim Airfield / August-Euler-Flugplatz und US-Housing, hat eine Gesamtfläche von ca. 11 Hektar.

Im Jahr 2007 ging das Gelände in den Besitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) über. Die Stadtverordnetenversammlung hat im Folgenden beschlossen, die von der BImA eingeräumte Option zum Erstzugriff für einen Großteil der Fläche auszuüben.

Zur Entwicklung der Flächen hat die Stadt Griesheim im Jahr 2018 die Stadtentwicklungsgesellschaft Griesheim mbH (SEGG) gegründet, in die später das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen eintrat. Nach dem Erwerb der Flächen von der BImA durch die SEGG (2020) fand ein kooperativer städtebaulicher Wettbewerb (2021) statt. Der Siegerentwurf stellt die Grundlage für die Erarbeitung des Bebauungsplans dar. Die Kosten für das Planungsverfahren trägt die Stadtentwicklungsgesellschaft Griesheim (SEGG).

Für die künftige Entwicklung bzw. Nachnutzung der Fläche hat die Stadtverordnetenversammlung am 23.06.2022 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans „Griesheimer Anger“ gefasst. Ziel der Planung ist die Schaffung von dringend benötigtem neuem Wohnraum am Siedlungsrand im Übergang zu wertvollem Naturraum. Dieser Bauleitplanung ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus, in dem Anregungen und Bedarfe der Bürgerschaft erhoben und in die Zielplanung integriert wurden.
Wed, 30 Nov 2022 17:20:20 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought53386
In direkter Nachbarschaft zum August-Euler-Flugfeld im Süd-Osten von Grieshei... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought20848 In direkter Nachbarschaft zum August-Euler-Flugfeld im Süd-Osten von Griesheim befindet sich ein etwa 10 Hektar großes Areal, welches viele Jahrzehnte für militärische Zwecke verwendet wurde. In verschiedenen Bürgerbeteiligungsformaten beschäftigt sich die Stadt Griesheim seit 2016 mit den Anforderungen an die zukünftige Nutzung für das hier neu entstehende Wohn- und Lebensgebiet "Griesheimer Anger". Die Stadtentwicklungsgesellschaft Griesheim (SEGG) betreut das Gesamtprojekt federführend und hat in 2023 mit der Erarbeitung eines Bebauungsplans „Griesheimer Anger“ begonnen, der in 2024 beschlossen werden soll. Parallel zur Herstellung des Baurechts entwickeln die in der SEGG beteiligten Partner Stadt Griesheim und Sahle Wohnen vielfältige Informations- und Beteiligungsformate, die eine am Gemeinwohl orientierte und kooperative Planung und Projektentwicklung ermöglichen sollen.

Neben Formaten, die den persönlichen Austausch zwischen Bürgerschaft, SEGG, Politik und Verwaltung fördern, werden innovative digitale Instrumente angeboten. Eine Besonderheit ist das Online 3D-Modell, in dem die Fortschritte der baulichen Entwicklung zukünftig sichtbar werden und themenbezogen Beteiligung stattfindet.
Tue, 24 Nov 2020 16:39:56 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought20848
Nachdem im Sommer 2020 die Machbarkeitsstudie abgeschlossen wurde, die aufgez... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought20609 Nachdem im Sommer 2020 die Machbarkeitsstudie abgeschlossen wurde, die aufgezeigt hat, dass ein Stadtbus für Griesheim machbar und sinnvoll ist, hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, einen Stadtbusverkehr in Griesheim zu initiieren. Mit diesem sollten die bisher unzureichend erschlossenen, nördlichen, südlichen und westlichen Stadtgebiete mit einem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erschlossen werden.

Vorgesehen war eine innerörtliche Erschließung mit dem Ziel, die Wohn- und Gewerbegebiete zu verknüpfen. Darüber hinaus sollte die Anbindung an den bereits bestehenden ÖPNV (Straßenbahn nach Darmstadt, Busverbindung in Richtung Ried) geschaffen werden.

In 2021 wurde durch das Büro „IG Dreieich Bahn GmbH“ eine Feinplanung durchgeführt. Im Rahmen der Feinplanung wurden das Linienund Betriebskonzept erarbeitet. Nach Vorstellung der Ergebnisse im Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung wurde im April 2022 der Beschluss gefasst, einen Stadtbusverkehr auf Grundlage der Ergebnisse einzuführen.

Das wettbewerbliche Vergabeverfahren wurde ab September 2023 durchgeführt. Mit Bezug auf die finanzielle Lage der Stadt Griesheim hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung vom 13.12.2023 den mehrheitlichen Beschluss gefasst, das Vergabeverfahren aufzuheben. Sobald die Haushaltslage der Stadt Griesheim die Finanzierung des Stadtbusverkehrs wieder möglich mache, solle dieser erneut ausgeschrieben werden.
Thu, 05 Nov 2020 09:40:39 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought20609
Zur Förderung des Radverkehrs und zur Erhöhung der Sicherheit für Radfahrende... https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought20605 Zur Förderung des Radverkehrs und zur Erhöhung der Sicherheit für Radfahrende soll in der Goethestraße und Darmstädter Straße eine Fahrradstraße eingerichtet werden. Diese soll dann für mögliche zukünftige weitere Fahrradstraßen als Modellprojekt mit den gewonnen Erfahrungen dienen. Für das Projekt wurden zunächst die Parksituation und die Verkehrsführung betrachtet. Hierzu wurde das Planungsbüro „Mobilitätslösung“ beauftragt, welches die gewonnenen Erkenntnisse in die Planung der Fahrradstraße einbezieht.

Fahrradstraßen im Allgemeinen zeichnen sich durch eine Bevorrechtigung des Radverkehrs aus.
Wed, 04 Nov 2020 18:38:02 +0000 https://griesheim-gestalten.de/topic/vorhabenliste/#thought20605